top of page

A Rose is a Cyan is a Magenta is a Yellow is a Key ist eine fotografische Arbeit. Sie besteht aus 101 Inkjet-Drucke und gliedert sich in einzelne Gruppen. Jeder Druck besteht aus derselben Menge und Art an Material, will heissen, jeder Druck hat dieselbe Fläche Papier, auf welcher jeweils immer gleichviel Cyan, Magenta, Yellow und Key gedruckt ist, lediglich anders geordnet. 

 

Eine Rosenfotografie, gefunden auf Wiktionary unter dem Begriff Rose, wurde gerastert und bildet nun die Referenz für die Menge an Farbmittel und Papier, welche auf den weiteren Drucken umverteilt wird, dabei sind die Farbmittel teils in die reinen Druckfarben aufgeteilt; teils neu gemischt; teils mehrfach übereinandergestapelt, wenn beispielsweise die Komposition nur eine kleine Fläche ausmacht; oder teils ist das Papier beidseitig bedruckt. So sind einzelne Drucke bis zu zweihundert Mal gedruckt.

 

Wie das Farbmittel verteilt ist, definieren die Methoden der einzelnen Gruppen. Detailliertere Informationen zu den Methoden sind den Titeln zu entnehmen. 

 

Die Arbeit beginnt bei der Rosenfotografie, woran eine sechsteilige Gruppe anschliesst – die Exposition. Eine Abhandlung über materielle Kriterien des Bildes. Darauf folgen drei Methoden der Neuverteilung: des Rasters, des Farbmittels und des Papiers. Die Mitte bildet die Gruppe der Metaebene. Hier wird erstmals die Rose als Abbildung miteinbezogen. Die nächste Gruppe abstrahiert Rose als Schriftbild und steigert sich über diese Repräsentation hinaus. Die Arbeit schliesst wieder mit der Rosenfotografie, wie sie begann, jedoch mit der Kante zur Wand, dass sie absteht, und nicht als Fotografie, sondern als Objekt betitelt. 

 

Ein Bild als Abbild zu sehen, heisst über das Konkrete hinauszuschauen – ein fiktiver Akt. Diese Arbeit ist ein objekthafter Blick auf das Bildhafte, wo jeder Druck den Index einer Rose enthält, jedoch sich den gewohnten Wahrnehmungsmustern entzieht.

bottom of page